Verbessern Sie Ihre OEE: Ungeplante Ausfallzeiten & Qualitätsschwankungen vermeiden
Schaffen Sie Transparenz für Ihre Prozesse

Warum eine fortschrittliche Prozessanalyse wichtig ist

Verstehen um zu handeln
Mithilfe von maschinellem Lernen können Sie feststellen, wie Prozessdaten und Anlagen miteinander verknüpft sind, so dass Sie Probleme erkennen können, bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken. Unsere Technologie konzentriert sich nicht nur auf einzelne Komponenten, sondern deckt ganze Standorte ab.

Das Gesamtbild erfassen
Befähigen Sie Ihr Personal, die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen. Die meisten größeren Probleme haben komplexe Ursachen, die nicht beseitigt werden können, wenn die Zusammenhänge nicht klar sind. Ermöglichen Sie es Ihren Mitarbeitern, zu sehen, zu verstehen und zu handeln.

Vollständige Abdeckung für volle Wirkung
Um echte Operational Excellence zu erreichen, müssen sowohl wiederkehrende als auch neuartige Störungen bewältigt werden. Hohe OEE-Ziele können nur mit einem umfassenden Ansatz erreicht werden. Mit unserer bewährten Roadmap kommen Sie ans Ziel.

Konzentration auf das Wesentliche
Die Kombination von menschlicher und maschineller Intelligenz ermöglicht es, auch unter widrigen Bedingungen Fortschritte zu erzielen. Während die KI alles im Hintergrund im Auge behält, können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Mit einer einzigartigen Methodik stimmen Algorithmen sich selbst kontinuierlich auf Ihre Bedürfnisse ab.
Was ist die Herausforderung?







Eine standardisierte Arbeitsweise für mehr Sicherheit.

30-60 % weniger ungeplante Ausfallzeiten.

Verbesserung von Verfügbarkeit & Rentabilität

Sicherstellung eines Informationsflusses und des Wissensmanagement

Sicherung der betrieblichen Transparenz und Datenqualität

Täglich werden über 1 Milliarde Datensätze aus 11 verschiedenen Branchen verarbeitet
Die Dinge ins Rollen bringen
Aller Anfang ist oft schwer. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in verschiedenen Branchen wie der Kernkraft oder der Luftfahrt bieten wir einen modularen und bewährten Fahrplan, um von der Planung zur Produktion zu gelangen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem minimalen Bedarf an IT-Ressourcen bei gleichzeitiger Erreichung des höchstmöglichen Sicherheitsniveaus durch Kapselung und Standardisierung. Abhängig von Ihren Zielen und Anforderungen haben wir vier verschiedene maßgeschneiderte Serviceangebote.
Expert Cloud Service
Results-as-a-Service
Der Erfolg von Caverion Intelligence basiert auf der Kombination von Prozessexperten unseres langjährigen Partners Caverion mit unserem Team von Data Scientists. Die Verschmelzung von tiefem Branchenwissen auf technischer und mathematischer Seite sorgt für optimale Leistung rund um die Uhr. Neben regelmäßigen Check-Ins erhalten Sie detaillierte Informationen, wie Sie bei aufkommenden Problemen vorgehen können. Von der Erstellung von Arbeitsaufträgen über die Durchführung zusätzlicher Kontrollen bis hin zur Verbesserung Ihrer Abläufe. Sie brauchen Ihre wertvollen Ressourcen nicht zu strapazieren.
Guided Cloud Service
Kombinieren Sie Ihr Fachwissen mit maschinellem Lernen
Behalten Sie die volle Kontrolle über Ihr internes Wissen, aber ohne die Mühe, selbst eine erstklassige, getestete und erprobte fortschrittliche Analyselösung zu entwickeln. Profitieren Sie von einem breiten Querschnitt an Erfahrungen und Best Practices aus Ihrer und anderen Branchen. Unsere Datenwissenschaftler modellieren und pflegen alle Algorithmen für Sie, und regelmäßige Rücksprachen mit Prozessexperten stellen sicher, dass Sie den maximalen Nutzen daraus ziehen.
On-Premises
Höchste Sicherheit
Air gapped. Daten, Verarbeitung und Algorithmen. Alles läuft innerhalb Ihrer IT-Umgebung, so dass Sie die volle Kontrolle haben und alle Sicherheitsanforderungen einhalten können. Der Rollout ist völlig transparent und kann innerhalb einer Woche abgeschlossen werden. Danach stehen Ihnen unsere Data-Science- und Prozessexperten in wöchentlichen Calls zur Seite und sorgen für einen reibungslosen Ablauf, indem sie Best Practices weitergeben und bei kniffligen Fällen helfen.
Ad-Hoc Analysis
Erhalten Sie Antworten auf spezifische Fragen
Unser Team von Datenwissenschaftlern analysiert zusammen mit unserem Netzwerk von Branchenspezialisten einen Datensatz aus Ihren Prozessen, um Probleme zu isolieren und Empfehlungen zu geben, wie Sie Ihren Betrieb verbessern oder einen technologischen Ansatz validieren können. Neben dem Datensatz benötigen wir nur ein kurzes Prozessschema. Keine Installation, keine Benutzerschulung.
Der Fahrplan
1. Definition & IT-Sicherheits Phase

2. Modellierungs- und Einrichtungsphase

3. Kalibrations- & PoC-Phase

4. Langzeitbetrieb

Mit eigenständiger UI oder tief integriert
Entwickelt von Spezialisten, die sich mit den harten Anforderungen der Industrieumgebung auskennen. Mit eingebauten Sicherheitsfunktionen und der Fähigkeit, Tausende von Signalen in Echtzeit zu verarbeiten, hat die Lösung die strengsten Prüfungsanforderungen unserer Kunden aus der Energiebranche bestanden.
Beginnen Sie entweder mit unserer optimierten, auf Webtechnologien basierenden Benutzeroberfläche, integrieren Sie UI-Elemente in Ihre Tool-Landschaft oder bauen Sie auf unserer API auf.

Fallstudien

Highlight Predictive Maintenance Fernwärmenetz

Highlight Predictive Maintenance Gebäude

Fallstudie Predictive Maintenance Luftfahrt

Fallstudie Predictive Maintenance Kernkraft

Fallstudie Predictive Maintenance Metalle

Fallstudie Process Excellence Kohlekraftwerk

Fallstudie Process Excellence Gasturbine

Fallstudie Predictive Maintenance Bio-Treibstoffe

Fallstudie Predictive Maintenance Pharma
In der Anwendung
Reibungslos Unterbrechungen vorbeugen

Ergebnisorientierter Dialog

Betrieb und Wartung erhalten Echtzeitinformationen über Probleme und können sofort Maßnahmen ergreifen.
Alle Prozessbereiche und alle Arten von potenziellen Störungen bleiben unter Kontrolle. Von Ausfällen einzelner Komponenten mit Predictive Maintenance bis hin zu komplexen Qualitätsschwankungen mit fortschrittlicher KI – Prexello hat alles im Griff.
Im Wesentlichen geht das Control-Tower-Team mit zwei Implementierungsmöglichkeiten vor, bevor sie zu Problemen eskalieren.
Erstens: Mit unserem Guided Cloud Service hat Ihr Prozessexperte die volle Kontrolle und erhält bei Bedarf Unterstützung von unseren Experten.
Zweitens, mit unseren Expert Cloud Services wie Caverion Intelligence werden Ihnen alle Sorgen abgenommen. Sie erhalten Ergebnisse-as-a-Service.
Ein technischer Tiefgang
Einblick in die Technologie: HiFi-Zooming
Es gibt viele Technologien, die Prexello zu dem großartigen Werkzeug machen, das es ist. Eine davon ist HiFi-Zooming, das es ermöglicht, mehrere Jahre lange Datenabschnitte mit einer Auflösung im Millisekundenbereich in einem Wimpernschlag und ohne Präzisionsverlust darzustellen. Ein Aufgabe, die beim Darstellen der nativen Daten, Minuten dauern kann.









FAQ
In welchen Industrien bringt der Einsatz von Prexello den größten Erfolg?
Allgemein eignet sich Prexello zum Überwachen und Verbessern von Anlagen und Prozess in jeder Industrie. Aktuell werden unsere Lösungen in der Stromerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung, Kernkraft, Abfall, Wasserkraft), Pharmazie, Metall, Chemie, Luftfahrt sowie bei Zellstoffen und Papier eingesetzt. Entscheidender Punkt ist die Verfügbarkeit von kontinuierlichen Prozessdaten, auf denen die KI aufbaut.
Müssen neue Sensor oder oder andere Hardware angeschafft werden?
Unser Lösungen greiffen auf bestehende Datenaufzeichnungen bzw. Sensorwerte zu. Diese bilden die Basis für die Umsetzung. Daten können aus allen relvanten Quellen bezogen und zusammengeführt werden. Im Laufe von Projekten kann sich herausstellen, dass weitere Messpunkt vorteilhaft wäre, diese ist aber erst der zweite und ein optionaler Schritt.
Wie wird die Datensicherheit gewährleistet?
Alle Daten werden entweder in unserem eigenen Rechenzentrum oder in eine privaten Cloud mit ISO 27001-Zertifizierung verarbeitet. Beides in Deutschland oder Frankreich.
Alle Prozess sind speziell für industrielle Anwendungen konzipiert, um höchsten Sicherheitsanforderungen zu genügen. In Zusammenarbeit mit Kunden werden alle Sicherheistmaßnamen regelmäßig überprüft.
Wie lange dauert die Implementierung?
In der Regel liegen zwischen Projektstart und der vollen Verfügbarkeit der Lösung lediglich wenige Wochen. Sobald der Datenaustausch begonnen hat, stehen die ersten Ergebnisse innerhalb weniger Tage zur Verfügung.
Der Ausrollprozess verläuft dabei nach einem etablierten Ablauf. Zuerst werden die Daten zusammen mit dem Kunden strukturiert und eine Datenschnittstelle geschaffen. Danach beginnen wir mit der mathematischen Modellierung und beginnen parallel mit Schulungen. In den ersten Wochen findet eine enge Begleitung durch unsere Experten statt.
Wie werden die Daten übertragen?
Die konkrete Lösung ist stark abhängig von der Industrie, es gibt jedoch für jeden Fall eine bewährte, robuste Lösung. Daten können als kommagetrennte Datei (CSV) oder über ein Protokoll bzw. Verfahren wie MQTT, OPC-UA, Rest API etc. übertragen werden. Auch eine Anbindung an einen Cloudspeicher ist möglich.
Wir verfügen zudem über ein Netzwerk an Kooperationspartnern die Lösungen für Spezialfälle beiten und auch in komplizierten Fällen einen sicheren und stabilen Datentransfer herstellen können.
Welche Resourcen und Kompetenzen benötigen wir für einen erfolgreichen Einsatz?
Wir übernehmen den Aufbau der KI auf Basis Ihrer Daten. Dabei führen wir einen Workshop durch, um die entscheidenden Punkte abzuklären. Wir begleiten Sie dann beim Ausrollen der neuen Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen durch Schulungen und regelmäßige Online-Besprechungen. Nach einer kurzen Einlernphase bedarf der zeitliche Aufwand für das Bedienen der Web-Oberfläche ca. 15 bis 30 Minuten täglich. Dabei werden Warnungen und Hinweise der KI betrachtet und bewertet.
Es wir somit kein spezielles mathematisches Wissen oder Erfahrung mit KI benötigt.
Wie können wir uns dem Thema Advanced Analytics nähern?
Auf Basis bestehender Daten lassen sich oft bereits wichtige Erkenntnisse gewinnen, ohne eine Schnittstelle für Onlinedaten herzustellen. Es lassen sich Schadensfälle aus der Vergangenheit analysieren und ableiten, wie gut bestimmt Probleme erkannt werden können. Auch wenn die KI in diesen Szenarien nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen kann, kann ein deutlicher Mehrwert entstehen.

Louis von Beaulieu
Möchten Sie mehr darüber lernen wie Ihr Unternehmen von der Anwendung mathematischer Technologien profitieren kann und wie der Nutzen in Ihrem konkreten Fall sein wird?
Telefon: +49 173 67 363 40
E-Mail: