Fallstudie Predictive Maintenance

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerke sind immer noch das Fundament für eine schnell regelbare Basis- und Mittellast in der bundesweiten Energieerzeugung. Die zunehmende Regulierung der Abgasbehandlung sorgt dafür, dass die Umwelteinflüsse möglichst gering gehalten werden. Zusätzliche Prozessschritte verursachen jedoch immer wieder eine Reduktion der Verfügbarkeit der Anlagen. Eine umfängliche Überwachung aller Komponenten erlaubt es frühzeitig Störungen zu entdecken und ungeplante Stillstände in geplante Wartungszeiten zu verwandeln.

%

Vermeidung von ungeplanten Stillständen

Der Fall

  • Bei Kohlekraftwerken können je nach Konstruktion verschiedene Single Points-of-Failure haben
  • Beispiele dafür sind Speisepumpenantriebsturbinen (SPAT) oder Rauchgasventilatoren
  • Diese Turbinen treiben dabei eine Speisewasserpumpen an, die den Dampfkessel mit Frischwasser versorgen
  • Die Antriebsturbine ist dabei hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt
  • Versagt die Turbine, muss der entsprechende Kraftwerksblock abgeschaltet werden
  • Eine frühzeitige Meldung kann die ungeplante Stillstandzeit verhindern oder verkürzen, da bei fortschreitendem Schadensverlauf die notwendigen Reparaturen durch Sekundärschäden umfangreicher werden

Highlights

  • Die Anzeichen für eine kritische Veränderung können so oft schon einen halben Tag vor einem Totalschaden erkannt werden
  • Die kurze Vorwarnzeit verlangt eine perfekte Erkennungsrate ohne Fehlalarme, damit ein schneller Reaktionsprozess gewährleistet werden kann
  • Der Betrieb von Kohlekraftwerken kann sehr dynamisch sein, um Aufgaben in der Mittellastversorgung zu übernehmen
  • Durch den Aufbau eines speziellen Datenmodells wird die notwendige Genauigkeit im Betriebs der Anlage erreicht

Das Ergebnis

Der Ausfall von einzelnen Komponenten kann einen ganzen Kraftwerksblock stilllegen. Selbst wenn ein Schaden nicht ganz verhindert werden kann, so können die Folgen jedoch enorm abgemildert werden. Das Schadensvolumen kann so von Zehntausenden auf Tausende Euro reduziert werden, da ein Spezialbauteile wie eine SPAT in kurzer Zeit wiederaufgearbeitet werden kann, anstatt Wochen später durch eine teure neue Turbine ersetzt zu werden.

mi solutions unterstützt Sie so konkret bei der Kostensenkung.

Ihr Kontakt

Louis von Beaulieu

Louis von Beaulieu

Telefon:  +49 160 90839756

E-Mail: