Smart Infrastructure


 

Im Bereich Infrastruktur bildet die zunehmende Dezentralisierung eine der großen Herausforderungen. Verbraucher und Energieerzeuger sind in Netzen eng verflochten. Um die Städte der Zukunft zuverlässig und ressourcenschonend mit Energie zu versorgen, müssen Stromnetze und Gebäude intelligenter werden. Mathematische Verfahren  wie die künstliche Intelligenz  helfen, diese Problemstellungen zu lösen. Dabei werden Daten verwendet, die an Stromzählern, Licht, Klima- und Heizungsanlagen sowie Blockheizkraftwerken und Trafostationen entstehen.

Anwendungsfälle im Überblick