Fallstudie Supply Chain

Pharmazeutischer Großhandel

Präzise Verbrauchsprognosen und Bestellmengenoptimierung sind maßgebliche Erfolgsfaktoren in der heutigen Wirtschaft – insbesondere im Arzneimittelgroßhandel. Die Vorhersage von Artikelverbräuchen ist eine herausfordernde Aufgabe, denn es geht nicht nur darum, wie hoch die Nachfrage in Zukunft sein wird, sondern auch, wann es zu einer Nachfrage kommen wird. Die Anwendung modernster mathematischer Prognoseverfahren ermöglicht die Sicherstellung der medikamentösen Versorgung verschiedenster Patientengruppen.

%

Reduktion der Lagerbestände bei besserem Servicelevel

Der Fall

  • Damit Hersteller ein hohes Servicelevel bieten können, müssen sie schnell auf Nachfragen für über eine Million Präparate reagieren können
  • Um mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit richtig planen und disponieren zu können, werden – basierend auf historischen Daten und externen Informationen – täglich Prognosen für die Zukunft erstellt
  • Für diese Bestellmengenoptimierung müssen Kontingente eingehalten und Faktoren wie Wiederbeschaffungszeiten und Lagerkapazitäten berücksichtigt werden
  • Um das gewollte Servicelevel zu erreichen, waren im vorliegenden Fall die durchschnittlichen Lagerbestände 20 % zu hoch, gerade bei hochpreisigen Medikamenten

Highlights

  • Die Lagerbestände werden überwacht und fortlaufend optimiert
  • Verschiedene Prognoseverfahren können jeweils individuell an das jeweilige Produkt angepasst und berücksichtigt werden
  • Alle Daten, Analysen und Prognosen werden in einem Tool gepflegt
  • Fixe Bestellmengen, individuelle Bestelltermine und Urlaubszeiten der Lieferanten werden beachtet
  • Permanentes Monitoring des Ist- und Sollbestands ist möglich
  • Kalkulation unter Zuhilfenahme von internen und externen Informationen und Daten
  • Massive Kostenreduktion durch bessere Mengenkalkulation und Lagerflächenoptimierung

Das Ergebnis

Durch die maßgeschneiderte Lösung von mi Solutions wird der gesamte Prozess abgebildet: Die Anwendung kann alle Wareneingänge und Verbräuche überwachen. So werden effiziente und effektive Prognosen erstellt, Bestellmengen artikelübergreifend optimiert und Engpässe frühzeitig erkannt. Verschiedene Optionen wie die präventive Bevorratung zur Überbrückung von Lieferpausen oder die Berücksichtigung von Nachfragehochs zum Monatsanfang sind Beispiele für die Individualität der Lösung.

Ihr Kontakt

Louis von Beaulieu

Louis von Beaulieu

Telefon:  +49 160 90839756

E-Mail: