Highlights
Kombination von Mensch-Maschine
Die KI lernt ständig und in Echtzeit von den Reaktionen der Benutzer.
Strukturierte Nutzungung von Daten
Schneller und hürdenfreier Zugang zu Ihren Daten.
Kontinuierliches Lernen & Verbessern
Abläufe verstehen und zielgerichtet Verbessern durch Erkenntnisse der KI.
Schrittweise zur Operational Excellence
Prozess- und Bedienfehler vermeiden und die Verfügbarkeit erhöhen.
Ausschüsse reduzieren & Tolleranzen verringern
Best-Practices aus fundierten Erkenntnissen erstellen.
Vermeidung von Folgeschäden
Verdeckte Probleme erkennen und große Schäden vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
In welchen Industrien bringt der Einsatz von KI den größten Erfolg?
Allgemein eignet sich KI zum Überwachen und Verbessern von Anlagen und Prozess in jeder Industrie. Aktuell werden unsere Lösungen in der Stromerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung, Kernkraft, Abfall, Wasserkraft), Pharmazie, Metall, Chemie, Luftfahrt sowie bei Zellstoffen und Papier eingesetzt. Entscheidender Punkt ist die Verfügbarkeit von kontinuierlichen Prozessdaten, auf denen die KI aufbaut.
Müssen neue Sensor oder oder andere Hardware angeschafft werden?
Unser Lösungen greiffen auf bestehende Datenaufzeichnungen bzw. Sensorwerte zu. Diese bilden die Basis für die Umsetzung. Daten können aus allen relvanten Quellen bezogen und zusammengeführt werden. Im Laufe von Projekten kann sich herausstellen, dass weitere Messpunkt vorteilhaft wäre, diese ist aber erst der zweite und ein optionaler Schritt.
Wie wird die Datensicherheit gewährleistet?
Alle Daten werden entweder in unserem eigenen Rechenzentrum oder in eine privaten Cloud mit ISO 27001-Zertifizierung verarbeitet. Beides in Deutschland oder Frankreich.
Alle Prozess sind speziell für industrielle Anwendungen konzipiert, um höchsten Sicherheitsanforderungen zu genügen. In Zusammenarbeit mit Kunden werden alle Sicherheistmaßnamen regelmäßig überprüft.
Wie lange dauert die Implementierung?
In der Regel liegen zwischen Projektstart und der vollen Verfügbarkeit der Lösung lediglich wenige Wochen. Sobald der Datenaustausch begonnen hat, stehen die ersten Ergebnisse innerhalb weniger Tage zur Verfügung.
Der Ausrollprozess verläuft dabei nach einem etablierten Ablauf. Zuerst werden die Daten zusammen mit dem Kunden strukturiert und eine Datenschnittstelle geschaffen. Danach beginnen wir mit der mathematischen Modellierung und beginnen parallel mit Schulungen. In den ersten Wochen findet eine enge Begleitung durch unsere Experten statt.
Wie werden die Daten übertragen?
Die konkrete Lösung ist stark abhängig von der Industrie, es gibt jedoch für jeden Fall eine bewährte, robuste Lösung. Daten können als kommagetrennte Datei (CSV) oder über ein Protokoll bzw. Verfahren wie MQTT, OPC-UA, Rest API etc. übertragen werden. Auch eine Anbindung an einen Cloudspeicher ist möglich.
Wir verfügen zudem über ein Netzwerk an Kooperationspartnern die Lösungen für Spezialfälle beiten und auch in komplizierten Fällen einen sicheren und stabilen Datentransfer herstellen können.
Welche Resourcen und Kompetenzen benötigen wir für einen erfolgreichen Einsatz?
Wir übernehmen den Aufbau der KI auf Basis Ihrer Daten. Dabei führen wir einen Workshop durch, um die entscheidenden Punkte abzuklären. Wir begleiten Sie dann beim Ausrollen der neuen Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen durch Schulungen und regelmäßige Online-Besprechungen. Nach einer kurzen Einlernphase bedarf der zeitliche Aufwand für das Bedienen der Web-Oberfläche ca. 15 bis 30 Minuten täglich. Dabei werden Warnungen und Hinweise der KI betrachtet und bewertet.
Es wir somit kein spezielles mathematisches Wissen oder Erfahrung mit KI benötigt.
Wie können wir uns dem Thema KI und Predictive Maintenance nähern?
Auf Basis bestehender Daten lassen sich oft bereits wichtige Erkenntnisse gewinnen, ohne eine Schnittstelle für Onlinedaten herzustellen. Es lassen sich Probleme aus der Vergangenheit analysieren und bereits so erste Verbesserungen in Prozessen umsetzen.
Insgesamt ist unsere KI so aufgebaut, dass sie bereits mit wenigen Daten gute Ergebnisse liefert. So lässt sich auch leicht und zeitnah eine fortlaufende Datenanalyse realisieren, ohne Echtzeitdaten zu benötigen.
Nächster Schritt
Vereinbaren Sie ein unverbindliche Beratung oder fordern Sie weitere Information an.

Louis von Beaulieu
Möchten Sie mehr darüber lernen, wie Ihr Unternehmen von der Anwendung mathematischer Technologien profitieren kann und wie der Nutzen in Ihrem konkreten Fall sein wird?
Telefon: +49 160 90 83 97 56
E-Mail:
Fragen Sie einen Experten
Sie haben eine spezifische Frage? Nehmen Sie direkt Kontakt zu einem Experten auf:

Dr. Sebastian Feller
Gründer von mi Solutions und Experte für die erfolgreiche Umsetzung von Predictive-Maintenace- und Advanced-Analytics-Lösungen.
Telefon: +49 179 3 17 32 25
E-Mail: